© Solothurner Zeitung / NMZ; 2001-05-03; Seite 12a - Kanton SO

In Schweizer Kirchenlandschaft einmalig

Ökumene wird auch in der Ausbildung nebenamtlicher Katechetinnen und Katecheten gepflegt

Der Verband der Evangelischreformierten Synoden des Kantons Solothurn beschreitet in seinem jüngsten Kurs für angehende Katechetinnen und Katechten neue Wege: das zweite Ausbildungsjahr wird gemeinsam mit der katholischen Kirche durchgeführt.

Gundi Klemm

Katechetinnen und Katecheten begleiten Kinder und Jugendliche mit einem altersgerechten Religionsunterricht durch die Schulzeit. Der Bedarf mit entsprechender Ausbildung sei gross, betont Ruedi Scheiwiller, Unterrichtsbeauftragter im Verband der Evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn. Aus eigener Erfahrung weiss er, dass gerade dieses Fach Heranwachsenden in ihrer persönlichen Entwicklung wichtige Wege aufzeigt. «Wer Freude daran hat, mit Kindern unterwegs zu sein und ihnen bei der Suche nach Glaubensbildern und Lebenssinn zu helfen, wird in der Katechetenaufgabe Erfüllung finden». Heute genüge es nicht mehr, bloss biblische Geschichten zu erzählen, berichtet der Fachmann. Kinder wollten erleben, dass es sich nicht um eine vergangene mystische Welt, sondern um Beispiele für ihre eigene Lebenswelt handelt. Religionsunterricht bedinge auch stets, dass die gesellschaftliche Situation laufend mit einbezogen werde.
Der dreijährige Ausbildungsgang trägt diesen Ansprüchen Rechnung. An rund 27 Kurstagen werden im ersten Jahr die Grundlagen in Theologie, Psychologie und Pädagogik gelegt. Gearbeitet wird an Persönlichkeitsbildung, an Kommunikation und der Gestaltung von Gruppenprozessen. Die Pädagogik vermittelt Unterrichtsentwürfe, formt mit Konzepten über Lehren und Lernen das allgemeine Bildungsverständnis. Die theologischen Fragen reichen von der Bibel- über die Gottesfrage bis zu den Jesusbildern. Juden- und Christentum werden ebenso ausgeleuchtet wie das Frauenbild in der Bibel.

Ökumenische Zusammenarbeit
Dieses neue Ausbildungskonzept setzt punkto Ökumene ein besonderes Zeichen. Denn das zweite Ausbildungsjahr wird gemeinsam mit künftigen Katechetinnen und Katecheten aus der katholischen Kirche durchgeführt. Im Zentrum dieser etwa 30 Kurstage stehen die fachdidaktischen Grundlagen als wichtiges Rüstzeug für eigenverantwortliches Unterrichten. Eine ökumenische Zusammenarbeit in einem derartigen Ausmass sei in der schweizerischen Kirchenlandschaft bisher einmalig, unterstreicht Scheiwiller. «Wir Katecheten sind in der Schule doch gemeinsam unterwegs, um Heranwachsenden bei der Suche nach einem sinnstiftenden Lebensschatz behilflich zu sein.» Kinder spürten sehr früh, dass es mehr gebe als nur «in Familie und Schule zu funktionieren». «Elementare Fragen verlangen nach Klärung und wollen gründlich reflektiert werden. Dies ist die eigentliche Aufgabe des Religionsunterrichtes.»
Scheiwiller stehen in Roman Wermuth (katholische Arbeitsstelle) sowie in Daniel Bots und Andreas Studer ausgewiesene Kursleiter für ihre Fachgebiete zur Seite. Der Religionsunterricht der Schul-Oberstufen wird übrigens in verschiedenen Regionen bereits jetzt auf ökumenischer Basis durchgeführt.

Eigenständiger Lehrplan
Die evangelisch-reformierten Synoden im Kanton Solothurn haben sich für diesen drei Jahre dauernden, nebenberuflichen Ausbildungsweg entschieden, um allen Beteiligten genügend Zeit für die eigene Weiterentwicklung einzuräumen. Dem Schulunterricht in Religion liegt ein Lehrplan zu Grunde, der interkantonal in St. Gallen ausgearbeitet wurde. Sein Themenaufbau kann durch die ganze Schulzeit begleiten. Deshalb widmet sich das dritte Kursjahr in rund 18 Pflichttagen mit vorbereitender Planung und Lektionen dem Unterrichtsgeschehen und der Arbeit mit den Kindern selbst. Modulartig werden zusätzliche Bildungsbausteine behandelt, zu denen nicht zuletzt auch eine Diplomarbeit gehört.

Kontakt: Ruedi Scheiwiller Tel. 032 682 38 48 oder ruedischeiwiller@bluewin.ch
Ruedi Scheiwiller will dazu beitragen, dass den Kirchgemeinden auch weiterhin gut ausgebildete Katechetinnen und Katecheten zur Verfügung stehen.

< zurück zur Übersicht >